

CLEAN GREEN INNOVATIVE
Verlässliche Energieinfrastruktur der Zukunft
Fachsymposium
Konz September 2025
Am 16. September 2025 laden die Unternehmen ELATEC POWER DISTRIBUTION GmbH, KAUTZ Starkstrom-Anlagen GmbH, CUBE CONCEPT GmbH, HOLZBAU DAWEN GmbH und die HYPERSYS GmbH herzlich zu einem Fachsymposium zum Thema "Clean Green Innovative - Verlässliche Energieinfrastruktur der Zukunft" ein.
Der Schwerpunkt des Symposiums liegt darin, die Anforderungen und Trends des Marktes hin zur klimaneutralen Energietransformation generell und auf Basis erster konkreter Praxisbeispiele darzustellen sowie eine Verknüpfung mit umweltverträglicher und nachhaltiger Energieinfrastruktur darzustellen.
Vielschichtige Fachbeiträge beleuchten das Thema des Symposiums aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns auf einen interessanten Key-Note Beitrag, der den zukünftigen Energiemarkt aus der Sicht eines Energieversorgers erläutert, streifen die Herausforderungen der Energietransformation im Stahlbereich und werden mitgenommen in die spannende Welt eines Betreibers von Großspeichern für Elektroenergie im TSO-Netz.
Ergänzend dazu beleuchtet ein zweiter Themenblock Trends hin zum nachhaltigen Bau von elektrischer Infrastruktur. Auch wir als Veranstalter des Fachsymposiums reflektieren unseren Beitrag hin zu einer zukunftsorientierten elektrischen Infrastruktur, in dem wir moderne und umweltfreundliche luftisolierte Schaltanlagentechnik zusammen mit ökologischem Holzbau von Energiezentralen in Verbindung bringen. Flankierend dazu unterstreichen Aspekte aus dem Gebiet der Sachversicherungen, des Brandschutzes und vor allem auch aus der DIN VDE-Vorschriftenwelt die Vereinbarkeit von elektrischer Infrastruktur und ökologischem Holzbau.
In einer sich anschließenden Podiumsdiskussion können alle Teilnehmer die Möglichkeit nutzen mit den Referenten weiterführende Details rund um die Herausforderungen in der modernen Energieinfrastruktur gemeinsam mit dem Fachpublikum zu erörtern.
Zentraler Bestandteil des Symposiums ist die feierliche Einweihung des ersten GRIDNOVA - Sustainable Energy Center. Gemäß des Mottos „elektrische Energie trifft Holz“ können sie das neue, in nachhaltiger Bauweise errichtete Energiecenter der Fa. ELATEC POWER DISTRIBUTION GmbH „unter die Lupe“ nehmen. Sie gewinnen praktische Einblicke in den Aufbau des GRIDNOVA - Sustainable Energy Center mit zentraler und innovativer Mittelspannungs-, Niederspannungs- und PV-Wechselrichtertechnik – ein innovativer Energieknotenpunkt zur CO2-neutralen Versorgung der Firma ELATEC POWER DISTRIBUTION GmbH.
Nutzen Sie die Gelegenheit, technisches Wissen auszutauschen, Ideen zu gewinnen sowie neue Netzwerke zu pflegen.
Ihr Organisationsteam CLEAN GREEN INNOVATIVE
Hinweis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto und Videoaufnahmen zum Zweck der Veröffentlichung im Internet, bei Social Media und in Printmedien gemacht. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
A G E N D A
Rahmen der Veranstaltung
10:00 Uhr | Einlass
Wir begrüßen Sie bei ELATEC POWER DISTRIBUTION GmbH in Konz.
11.00 Uhr | Eröffnung
Offizielle Begrüßung mit anschließendem Key Note Vortrag mit Dr. Philipp Steffens zum Thema: Clean Green Innovative
11:45 Uhr | Food & Tech-Talk
Gelegenheit zum Essen und Trinken sowie zu anregenden Gesprächen gibt es während der laufenden Veranstaltung zwischen 11:45 – 15:00 Uhr.
12:00 Uhr | Vortragsreihen
Themen und Sprecher der Vorträge finden Sie weiter unten unter Vorträge / Sprecher
16:00 Uhr | Offizielles Ende des Symposiums
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen weiterhin viel Spaß.
ab ca. 16:00 Uhr | Geführte GRIDNOVA Stationsbesichtigung
Wir laden Sie zu einer geführten Besichtigung unseres neuen GRIDNOVA – Sustainable Energy Center ein. Tech-Talk mit:
Dr. Helge Schäfer – ELATEC POWER DISTRIBUTION GmbH
Holger Rieth – HOLZBAU DAWEN GmbH
Ingo Bresgen – HYPERSYS GmbH
Jörg Westhoff – CUBE CONCEPT GmbH
Werksbesichtigung
Gerne können Sie unsere Werksumgebung nach Abschluss der Podiumsdiskussion und Ende der laufenden Arbeitsschicht besichtigen.
Vorträge / Sprecher
Keynote: Westnetz GmbH
Die Jahrhundertaufgabe der Gegenwart ist die Ausgestaltung des Transformationsprozesses in der Energieversorgung, geprägt durch Nachhaltigkeit, Dezentralität und der Erhöhung der Elektrifizierung in der Wärmeversorgung, dem Verkehrssektor und der Datenverarbeitung. Innovative Verteilnetze sind dabei der Schlüssel für die Erreichung dieser Ziele. Der Vortrag zeigt Lösungen auf, mit denen Verteilnetze auf diese Anforderung hin ausgerichtet werden können.

SMS Group GmbH
Die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung geht mit neue Anforderungen an die werksinternen Verteilnetze einher, weil bei zahlreichen Prozessen elektrische Energie die fossilen Energieträger ersetzt. Dieser Wandel erfordert u.a. eine Erweiterung der Verteilkapazitäten, um dem erhöhten Leistungsbedarf gerecht zu werden. Daneben bedarf es auch neuer Konzepte, um ggf. vorhandene lokale regenerative Erzeuger einzubinden.

ECOSTOR

eb2 Ingenieurgesellschaft mbH
Der Ausbau nachhaltiger Energieinfrastruktur bringt neue brandschutztechnische Herausforderungen mit sich – von Batteriespeichern über Holzbauten bis zu Hochspannungsanlagen. Der Vortrag zeigt aktuelle Risiken, regulatorische Stolpersteine und praxistaugliche Konzepte im Spannungsfeld von Innovation und Sicherheit.

Holzbau Dawen GmbH / Cube Concept GmbH
Der Baustoff Holz überzeugt nicht nur durch seine ökologische Bilanz – er bringt auch beeindruckende bauphysikalische Vorteile mit, die ihn zum idealen Werkstoff für den Stationsbau machen. Bei über 600.000 bestehenden Stationsgebäuden und einem enormen Neubaubedarf eröffnet Holz die Chance, die Energieinfrastruktur von morgen klimafreundlich, effizient und ohne Kompromisse zu gestalten. Der Vortrag zeigt, warum Holz mehr als nur ein Baustoff ist – es ist ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.

Provinzial Versicherung AG
Die Energiewende stellt auch die Versicherungsunternehmen vor neue und nicht unerhebliche Herausforderungen. Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verwendung von regenerativen Baustoffen mit den Anforderungen des Sachschutzes in Einklang gebracht werden? Am Beispiel einer innovativen Trafostation in Holzbauweise soll eine risikobasierte Gefahrenabschätzung dargestellt werden.

VDE
Bisher wurden Energiehäuser, Transformatorstationen u.ä. Gebäude im Wesentlichen aus Beton gebaut. Die Nachhaltigkeitsdebatte um die Senkung der CO2-Emissionen hat auch die Bauwirtschaft erreicht und es wird versucht, den Einsatz von CO2-intensiven Beton zu minimieren. Unter diesem Blickwinkel werden neuerdings auch Gebäude in der Energiewirtschaft auf Basis nachhaltiger Baumaterialien errichtet. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit:
Schutz gegen Brände, verursacht durch elektrische Betriebsmittel
Schutz gegen Auswirkungen von Fehlerlichtbögen
Schutz bei Überlast oder Kurzschluss


GRIDNOVA, nachhaltig aus Holz errichtet – ein neues Kapitel für die Energieinfrastruktur
Schauen Sie sich in der Station um! (Erst klicken, dann ziehen - schon sind Sie mitten drin)

Mut zur Innovation
Deutschland baut traditionell mit Beton - auch und besonders im Energiesektor. Energie- & Technikzentralen, Umspannwerksgebäude, Transformatorstationen bestehen nach wie vor fast ausschließlich aus Beton. Doch jetzt beginnt ein Umdenken: Die Zukunft wird nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger – Energietechnik ohne klimaschädliche Isoliergase und eine nachhaltige Holzbauweise von Gebäuden gestalten die Energieversorgung von morgen. Das neue GRIDNOVA - Sustainable Energy Center bei ELATEC ist mehr als ein Designobjekt. Es ist ein Statement. Ein Symbol für Wandel, Nachhaltigkeit und Mut zur Innovation. GRIDNOVA setzt neue Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Infrastruktur – ein Gesamtsystem aus klimaschonender Anlagentechnik und weg von CO₂-intensiven Baumaterialien. In modularer Bauweise verfügbar, ist GRIDNOVA adaptierbar auf alle Kundenanforderungen in der Welt industrieller und öffentlicher Energieversorgungsprozesse.
Neue Wege - neue Herausforderungen
Natürlich stellt der Holzbau auch neue Anforderungen: Witterung, Brandschutz, Langlebigkeit etc. müssen neu gedacht werden. Doch moderne Holztechnologie liefert inzwischen robuste, langlebige, zuverlässige und zertifizierte Lösungen, die diesen Herausforderungen standhalten – und dabei ästhetisch wie ökologisch punkten.
Holz im Energiesektor? In Deutschland noch mutig – aber genau der Schritt, den die Zukunft braucht.





